Digitale Zukunft im Dialog – unsere Highlights von der InsureNXT 2025
Die InsureNXT 2025 war für team neusta und unseren Partner Liferay mehr als nur ein Messeauftritt: Sie war ein Ort echter Gespräche über digitale Strategien, Herausforderungen und Perspektiven der Versicherungsbranche. Besonders stark wurde der Bedarf nach praktikablen Lösungen für Self-Service, Datenintegration und kundenzentrierte Prozesse diskutiert. In zahlreichen Fachgesprächen, Panels und Demos zeigte sich, dass viele Unternehmen ihre bestehenden IT-Landschaften modernisieren möchten – nicht durch radikale Umbrüche, sondern durch gezielte, anschlussfähige Weiterentwicklung.
Der Rückblick von Jörg Scholtz bringt es auf den Punkt: Statt nur neue Trends zu zeigen, wollten wir auf der InsureNXT als Dialogpartner präsent sein – mit einem klaren Fokus auf Umsetzbarkeit und echten Mehrwert. Wir haben unsere Ansätze zur Harmonisierung heterogener Systemlandschaften, zur Integration von KI-gestützten Services und zur Entwicklung modularer Portale vorgestellt und den Nutzen für Versicherungsunternehmen und Versicherte in den den Mittelpunkt gestellt.
Unsere Inhalte sind jedoch nicht nur für zwei Tage in Köln gedacht. Gerne teilen wir sie auch dauerhaft mit allen Interessentinnen und Intressenten, denen wir in den beiden Tagen begegnen durften.
Unseren Vortrag verpasst? Hier gibt es den Mitschnitt aus der Demo-Area
Die Digitalisierung von Self-Service-Prozessen braucht mehr als nur ein neues Interface. In seinem Vortrag in der Demo-Area am 14. Mai zeigt Stefan Nolting, wie moderne Portale funktionieren müssen, um Versicherte wirklich zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf durchdachter Integration, Wiederverwendbarkeit von Modulen und klaren Datenflüssen.

Kund*innen erwarten heute einen konsistenten Zugang zu Informationen – unabhängig vom Kanal. Stefan Nolting veranschaulicht, wie team neusta mit einem funktionalen Blueprint für Serviceportale arbeitet, der flexibel erweitert werden kann, dabei aber zentrale Standards für Nutzerführung und Backend-Anbindung berücksichtigt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Conversational AI, etwa zur strukturierten Schadenserfassung. Der Vortrag macht deutlich: Gute Portale starten nicht bei null, sondern setzen auf Know-how, klare Strukturen und eine Plattformstrategie, die skalierbar und anschlussfähig bleibt.
Wer lieber liest als zuschaut, findet zentrale Inhalte des Vortrags auch im Blogbeitrag von Stefan Nolting. Hier geht es um mehr als Technik – es geht um Nutzererwartungen, Prozessintelligenz und die Fähigkeit, heterogene IT-Strukturen zukunftsfähig zu machen. Der Beitrag zeigt, wie Self-Service-Portale neu gedacht werden können: weniger als einmalige IT-Projekte, sondern vielmehr als lernfähige Systeme, die agil erweitert werden können. Dabei werden typische Schwachstellen in der Customer Journey aufgezeigt und konkrete Lösungen skizziert – von der modularen Systemintegration über den gezielten Einsatz von KI bis zur sinnvollen Nutzung vorhandener Daten. Wer mit dem Gedanken spielt, das eigene Kundenportal weiterzuentwickeln oder neu aufzusetzen, findet hier Orientierung und Inspiration.S
Strategien, die funktionieren: Unser Whitepaper
Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet in unserem Whitepaper gebündeltes Wissen. Es zeigt anhand konkreter Szenarien, wie Versicherer mit intelligenten Portallösungen messbare Mehrwerte erzielen können. Im Fokus stehen strategische Grundlagen, technologische Bausteine und erprobte Praxisansätze.

Im Whitepaper erfahren Sie, wie moderne Self-Service-Portale zum Gamechanger für Versicherungen werden – unter anderem durch:
- den Einsatz der Liferay DXP als technologische Basis
- praxiserprobte Best Practices aus der Branche
- einen klar strukturierten Blueprint zur Umsetzung
- konkrete Empfehlungen für effiziente Einführung und schlanken Betrieb
Wir erläutern, wie moderne Self-Service-Portale auf Basis von Liferay zentrale Herausforderungen der Versicherungsbranche lösen können:
- typische Anforderungen und Nutzungsbedürfnisse im digitalen Versicherungsumfeld
- strategische Erfolgsfaktoren für nachhaltige Portalprojekte
- ein praxiserprobter Blueprint für effiziente und skalierbare Umsetzung
- ein konkreter Use Case mit Fokus auf Prozessdigitalisierung, intuitive Nutzerführung und modulare Architektur
- Mehrwert für Kund:innen, Vermittler:innen und das Unternehmen selbst
Das Whitepaper gratis als PDF anfordern:
Direkter Dialog gewünscht?
Hier sind unsere Ansprechpartner: